International Open Water Majors
Events 2021
9 .Schwimmfestival Neusiedler See
mit 30. Seequerung
neuer Termin 11.12. September
Charity SwimRun 3km bzw. 5km
Seequerung Mörbisch - Illmitz 3km
Doppelte Seequerung Illmitz - Mörbisch - Illmitz 6km
Jedermann 750m/ Olympisch 1500m
Anmeldung öffnet voraussichtlich 1. April 2021
16. Backwaterman Open Water 2./3./4. Juli 2021
Anmeldung geöffnet
Kombinationsticket Sa/So (jeweils ein Bewerb) -20€
Kombinationsticket Fr./Sa./So. (jeweils ein Bewerb) -30€
7 km SwimRun Charity
7 und 14 km Open Water
Jedermann 750m/ Olympisch 1500m
neu: Open Water Challenge 3 km vom Teufelsfelsen
Junior OW Cup 750m/1500
m
Neu: 6,5 km Dobra Schlinge
4. Bled Swim-Marathon 2021
Bled, Slowenien
Distanzen 5km, 1,5 km
Termin 10. oder 17. Juli 2021
10. Hallstättersee Schwimm Marathon 31.7. 2021
Kurzstrecke 2.1 km
Mittelstrecke 5 km
Langstrecke 10 km
Aquathlon 5,3 km bzw. SwimRun 10 km
Bodensee Open water Querungen :
hier stehen mehrere Termine über 2,5/5/10/11 km am Programm
19. Juni 2021 Konstanz-Moersburg, 5 oder 10 km
31. Juli & 1. August 2021 Friedrichshafen-Romnashorn (BOW Swim-Festival), 11 km
28. August 2021 Dingelsdorf–Überlingen, 2,5 oder 5 km
Welche Termine für unseren Cup zählen wird im Laufe der nächsten Monate entschieden
Anmeldung startet am 1.1.2021
Der Austrian Open Water Cup geht 2020 bereits in seine 9. Saison und setzt seit Jahren die Initiativen für die Entwicklung der Open Water-Szene in Qualität und Sicherheit. 2020 werden wir 7 Veranstaltungen in 3 Ländern durchführen.
Wir tragen dem Rechnung und werden 2020 zu den International Austrian Open Water MAJORS (AOWM).
2020 fokussieren wir noch stärker auf unsere Langdistanz-Bewerbe (LD*) über 5 km und länger, die einzigartig in der Szene sind. Diese ziehen Jahr für Jahr ein starkes internationales Teilnehmerfeld an und müssen zusätzlichen Anforderung wie Preisgeld, Sicherheit etc. erfüllen.
- Diese LD* - Bewerbe werden im Punktschema mit dem Faktor 1,5 bewertet.
- Ergänzt wird der AOWM durch die innovativen Aquadays, die aufgrund der Schlussveranstaltung mit dem Faktor 1,5 bewertet werden
- Die internat. Championships werden mit dem Faktor 2,0 bewertet.
- Bei einzelnen Events werden Bewerbe zeitgleich gestartet. Diese Bewerbe wie beim Schwimmfestival die traditionelle Seequerung über 3,1 km gehen ebenso wie die 5 km am Hallstättersee mit dem Standardfaktor 1,0 in die Cupwertung ein.
Bei uns wird Individualität gelebt. Wir positionieren uns als die Kooperation von unabhängigen Veranstaltungen, welche die Vielfalt und authentischen Möglichkeiten der spezifischen Plätze in den Vordergrund der Konzeption und Organisation stellen.
Als besonderen Schwerpunkt 2020 haben wir uns den Punkt Nachhaltigkeit vorgenommen. Wasser ist per se natürlich und wir werden uns gezielt um die Erhaltung unserer Natur kümmern, die natürliches Element unserer Sportart ist.
Seit 2018 gibt es die S-Klasse (Sportschwimmer) ohne Neopren, die für unsere besonders ambitionierten Vereinsschwimmer und Eisschwimmer gedacht ist.
Achtung: Für 2020 gibt es eine Regeländerung bezüglich Neoprenverbot. Neoprenverbot über 24,9 Grad gilt nunmehr für Vollkörperneopren. Jammer und Neoprenhosen bis zum Knöchel sind 2020 ab 18 Grad erlaubt. Der Sinn des Neoprenverbotes ist ja die Vermeidung von Überhitzung. So kann einerseits Auftrieb, u.a. auch als Sicherheit aber auch Überhitzungrisiko vereint werden.
In der S-Klasse wird selbstverständlich weite ohne Neopren geschwommen.
Bei jeder Veranstaltung gibt es zusätzliche Bewerbe und Distanzen für Kids, Funsportler und Breitensportler und damit Distanzen für Jedermann. Die meisten Veranstalter bieten ein lohnendes Rahmenprogramm oder Naturschönheiten, welche zum Verweilen und auch zum Urlauben einladen.
Zusätzliche Vorteile der Majors:
• Kontinuierliche Verbesserung der Leistungspakete für unsere SchwimmerInnen; u.a. Massagen, Rahmenprogramm etc.
• Aufbau von Preisgeldern im Rahmen der Langdistanzbewerbe f. d. Schnellsten;
• Breites Angebot an Rahmenbewerben/ -Distanzen über mehrere Tage;
• Mit professionellen und aktiven Veranstaltern die Vermarktung gemeinsam weiterentwickeln;
• Sicherheit für alle TeilnehmerInnen weiter verbessern u.a. mehr Orientierungsbojen, mehr Rettungsbojen, mehr Wasserrettung;
• Nachhaltige ganzjährige Konzepte entwickeln
• Schwimmcamps und Trainingsvorbereitung für OW-Interessierte
• Professionelle PR und Homepage-Betreuung